Eine der wesentlichen Aufgaben einer Feuerwehr ist die Bekämpfung von Bränden. Egal ob es sich dabei um einen Großbrand oder nur um eine brennende Mülltonne handelt, sind die Arbeitsschritte immer gleich und auch einheitlich für alle Feuerwehren in Deutschland festgelegt.
Je nachdem, ob Menschenleben in Gefahr ist, gilt es natürlich erst dieses zu retten – gleiches gilt natürlich auch für Tiere. Dafür verantworlich ist in der Regel der Angriffstrupp. Diese zwei Feuerwehrleute gehen auch als erstes zu dem Brandherd vor und versuchen Schlimmeres zu verhindern. Der Schlauchtrupp unterstützt in der Regel den Angriffstrupp in den Vorbereitungen und liegt dessen Schläuche. Währenddessen stellt der Wassertrupp die Wasserversorgung sicher. Der Tank eines Löschfahrzeuges reicht meist nur für kleinere Brände oder überbrückt die ersten Minuten eines größeren Brandes. Ist die Wasserversorgung hergestellt, steht der Wassertrupp bei Atemschutzeinsätzen als Sicherungstrupp für den Angriffstrupp zur Verfügung.
Neben diesen drei Trupp gibt es noch weitere Funktionen bei der „Gruppe im Löscheinsatz“. Der Maschinist ist für alles rund um das Fahrzeug zuständig. Er bedient die Pumpe und Aggregate und übernimmt schonmal die Atemschutzüberwachung. Der Melder übernimmt verschiedene Aufgaben, die ihm der Gruppenführer aufträgt. Der Gruppenführer ist für die gesamte Gruppe verantwortlich und entscheidet, was getan werden soll. Alle Funktionen können und werden natürlich auch von Kameradinnen übernommen 😉
Schön, wenn man diese Abläufe bei schönem Wetter auch mal in der freien Natur üben kann, wie unsere Bilder zeigen.
Haben wir Dein Interesse an der Feuerwehr geweckt? Dann komm doch mal zu einem Übungsdienst vorbei. Weitere Informationen findest Du unter www.feuerwehr-wachtberg.de/mitglied-werden
Auf unserer Webseite findest Du auch die Zeiten der Übungsdienste unserer Löschgruppen.