Die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg blickte am Abend des 22. März 2013 in der Aula der Schule in Berkum auf das Einsatzjahr 2012 zurück. Wehrleiter Markus Zettelmeyer sprach zu Beginn der Veranstaltung seinen Dank an die Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im Jahr 2012. Hierbei bezog er sich nicht nur auf die 1.162 Einsatzstunden bei den 123 Einsätzen, sondern vor allem auf die zahlreichen Übungsdienste und zusätzlichen Lehrgänge.
Auch Bürgermeister Theo Hüffel dankte in seinem Grußwort den Feuerwehrangehörigen. „Ohne diese ehrenamtliche Tätigkeit wäre ein so leistungsfähige Feuerwehr für die Gemeinde Wachtberg nicht möglich“, so Hüffel. Hüffel bezog sich in seinem Grußwort auch auf die Neuerstellung des Brandschutzbedarfsplans. „Gerade durch die externe Begleitung bei der Erstellung des Brandschutzbedarfsplanes soll gewährleistet werden, dass die Bedarfe der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg neutral beschrieben werden. Vor allem im Zeiten von klammen Haushalten stärkt dies nur die Modernisierung der Feuerwehr“, so Hüffel weiter.
Anschließend fuhr Zettelmeyer mit dem Rückblick auf das Jahr 2012 fort. Der Personalbestand hat sich nach einem Rückgang in 2011 glücklicherweise wieder von 310 auf 321 Mitglieder erhöht. Gerade in der Jugendfeuerwehr ist erfreulicher Zuwachs von 10 Floriansjünger auf nun 70 Jungen und Mädchen zu verzeichnen. Die Einsätze sind in 2012 auf 123 Einsätze zurückgegangen. Im Jahr 2011 waren es noch 154 Einsätze. Hierbei überwiegen vor allem Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistungen (85 Einsätze) gegenüber 36 Brandeinsätzen. Im Bereich der technischen Hilfeleistungen überwiegen hierbei Einsätze die Rettung von Menschen in Notlagen (23 Einsätze). „Dass diese Einsätze zunehmen sind auch dem demographischen Wandel zuzuschreiben“, so Zettelmeyer. Bei allen Einsätzen wurden 46 Personen verletzt und eine Person konnte leider nur Tod geborgen werden.
Gemeindejugendfeuerwehrwart Norbert Hopp informierte in seinem Bericht über die Aktivitäten der 14 Mädchen und 56 Jungen in der Jugendfeuerwehr Wachtberg. Neben zahlreichen Leistungsnachweisen fanden auch verschiedene kameradschaftliche Aktivitäten statt. Beim Leistungsnachweis auf Gemeindeebene beim Gemeindefeuerwehrtag in Berkum gewann diesmal die Gruppe aus Niederbachem. Höhepunkt im Jahr 2012 war die 24 Stundenübung bei der von den Floriansjüngern zahlreiche Einsätze abgearbeitet werden mussten.
Auch in diesem Jahr wurde der festliche Rahmen genutzt, zahlreiche Kameradinnen und Kameraden zu befördern und zu ehren. Befördert wurden Pia Schwichtenberg und Michael Kleinen zu Oberfeuerwehrfrau und Oberfeuerwehrmann, Tanja Zorn und Michael Münzer zu Hauptfeuerwehrfrau und Hauptfeuerwehrmann, Andreas Heppner zum Unterbrandmeister, Christian Münzer und Dominik Zorn zum Brandmeister, sowie Frank Liczner zum Brandoberinspektor. Das Feuerwehr Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre erhielten Frederik Reins, Michael Schlickum, Stefan Ippendorf und Stefan Claasen. Für 35 Jahre erhielten Robert Walgenbach, Bernd Welsch und Jörg Nolden das Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold. Josef von Wirtz, Wilhelm Ippendorf, Helmut Fritze, Matthias Feuser, Hans Ippendorf und Dieter Zettelmeyer wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Eine Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Anton Müller.
Eine besondere Auszeichnung, das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes, erhielt Jürgen Anders der Löschgruppe Fritzdorf für seine Leistungen für die Feuerwehr Wachtberg.