Die Löschgruppe Berkum besuchte im Rahmen ihrer Kameradschaftstour in diesem Jahr die Feuerwehr des Flughafen Köln/Bonn. Die Kameraden vor Ort gaben einen spannenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben und die tägliche Arbeit einer Flughafenfeuerwehr.
Die als Werksfeuerwehr privat geführte Feuerwehr ist zum einen für den Feuerschutz an Flugzeugen und zum anderen auch für den Gebäudebrandschutz des Konrad-Adenauer-Flughafens verantwortlich. Dabei geniessen die Kameraden die gleiche Ausbildung wie die anderen Feuerwehrleute in NRW, ergänzt durch spezielle Kenntnisse zu den Flugzeugen.
Als ersten Einblick in die tägliche Arbeit erhielten die Berkumer Kameraden Zugang zur zentralen Notruf-Leitstelle des Flughafen Köln/Bonn. Dort laufen alle Notrufe des Flughafens zusammen und ist Ausgangspunkt für die Alarmierung der Einsatzkräfte. Beim anschließenden Gang durch die Fahrzeughallen wurden die einzelnen Feuerwehrfahrzeuge, die am Flughafen zum Einsatz kommen, vorgestellt. Zum Einsatz kommen normalen Lösch- und Logistikfahrzeugen, wie sie auch außerhalb des Flughafens verwendet werden.
Highlight war die Demonstration des Großflughafenlöschfahrzeuges Panther der Firma Rosenbauer. Mit einer Leistung von 1.000 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 140 km/h erreicht die Flughafenfeuerwehr jeden Teil des Flughafens innerhalb kürzester Zeit. Mit einem Wasserdurchfluss von ca. 5.000 Liter / Minute sind Brände an Flugzeugen damit schnell gelöscht. Die Löschwasservorführung des Panther brachte die Kameraden der Löschgruppe Berkum zum Staunen.
Ein großer Dank an die Kameraden der Flughafenfeuerwehr für den spannenden Einblick und den Erfahrungsaustausch.