Beim Abend der Feuerwehr 2012 wurde in der Aula der Berkumer Schule auf ein arbeitsreiches Jahr 2011 der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg zurück geschaut. Bei 154 Einsätzen wurden insgesamt 2390 Einsatzstunden geleistet. Hierbei hat sich die Mitgliederzahl von 320 auf 310 Kameradinnen und Kameraden verringert. Vor allem in der Jugendfeuerwehr kam es einen Rückgang von 66 auf 60 Floriansjünger. Während das Jahr 2010 – bedingt durch das Unwetter am 07. Juli 2010 – noch verstärkt Einsätze aufgrund von Wetterereignissen hatte, so war in 2011 der Einsatzschwerpunkt mehr bei der technischen Hilfeleistung. Neben einigen Verkehrsunfällen, waren auch wieder Wasser- und Sturmschäden an der Tagesordnung, bis hin zu Schlangen im Garten. Insgesamt 107 Mal rückte die Feuerwehr Wachtberg aus, um Menschen und Tiere aus Notlagen zu befreien. Weiterer Schwerpunkt war die Brandbekämpfung. Insgesamt kam es zu 44 Brandeinsätzen, wobei die Einsätze im Oktober und November in Werthhoven besonders hervorgehoben wurden.
Um für diese Einsätzen ausreichend ausgebildet zu sein, leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wachtberg insgesamt 6146 Übungsstunden. Auch in der Nachwuchs wurde in der Jugendfeuerwehr mit 2880 Übungsstunden auf ihre Einsätze in der aktiven Wehr vorbereitet. Dazu gehörten nicht nur die Ausbildungen im Gemeindegebiet, sondern auch Ausbildungsangebote auf Kreis- und auf Landesebene. Zentraler Bestandteil der ehrenamtilchen Tätigkeit der Feuerwehr Wachtberg war auch im Jahr 2011 wieder die Brandschutzerziehung in Kindergärten der Gemeinde und in der Grundschule Berkum. Insgesamt 81 Kinder wurden von den Kameraden Gerd Beißel, Danny Matthey und Christian Münzer über die Gefahren von Feuer ehrenamtlicht informiert.
Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Norbert Hopp informierte in seinem Bericht über Arbeit der 50 Jungen und 10 Mädchen in der Jugendfeuerwehr Wachtberg. Bei einem Leistungsnachweis in Villip und in Neunkirchen-Seelscheid konnten die Floriansjünger ihr Können unter Beweis stellen. Auch bei der Abnahme der Leistungsspange in Sankt Augustin hatte die Jugendfeuerwehr Wachtberg mit Erfolg teilgenommen. Ein Highlight für die Jugendfeuerwehr war das Zeltlager im Juni in Fritzdorf.
In einem Grußwort dankte Bürgermeister Theo Hüffel den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und die geleistete ehrenamtliche Arbeit.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Beförderung der Kameradinnen und Kameraden Lukas Köhler, Stephan Räther, Florian Rahlf, Johannes Heinrich und Ingo Schmickler zum Oberfeuerwehrmann, Jörg Willms zum Hauptfeuerwehrmann, John McArthur, Florian Dietl, Tobias Merzenich und Thomas Kiupel zum Unterbrandmeister, Michael Schlickum, Danny Matthey und Martin Niemtz zum Oberbrandmeister, sowie Norbert Hopp und Jörg Fischer zum Hauptbrandmeister. Darüber hinaus erhielten Norbert Hopp die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Nordrhein-Westfalen in Silber, Eduard Weik die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes, Franz-Josef Steffens und Wilfried Lehmann das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre Pflichterfüllung, sowie Frank Liczner und Klaus Beißel die Feuerwehr-Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Pflichterfüllung.